Peter Ortmann wuchs im Ruhrgebiet auf, spielte als Schüler Schlagzeug in der Schulband, als Kontrabassist im Schulorchester und später als Student der Publizistik in Münster Klavier in diversen Jazz-Formationen mit Joe Viera, Detlev Beier, Hans Clauss, Klaus Fey, Friedemann Graef, Wolfgang Ekholt, Heinrich Hock und vielen anderen.
Er unterrichtete an den Musikschulen von Münster, Oldenburg und Cloppenburg und gründete dort mit Kolleginnen und Kollegen erste Jazzabteilungen; er lehrte als Dozent bei Jazz-Kursen und an der Universität Duisburg. Kollegen dort waren u.a. Remi Filipovitch, Judy Rafat, Theo Jörgensmann, Bernd Lechtenfeld, Reinhard Glöder und Rolf Drese.
Nach seiner Promotion arbeitete er als Bildungsreferent in der Akademie Remscheid für kulturelle Bildung und Medienerziehung und war dort Mitglied im Organisationsteam des jährlichen Sommerkurses für Jazz.
Peter Ortmann war viele Jahre in der Union Deutscher Jazzmusiker e.V. (UDJ - heute Deutsche Jazz Union) - aktiv, sowohl als Geschäftsführer wie auch als Vorstandsmitglied.
Seit der Gründung des Bundesjazzorchesters im Jahre 1989 führte er über 20 Jahre als Projektleiter das Management dieser nationalen Jugend-Bigband beim Deutschen Musikrat in Bonn und gründete dort 1997 die Bundesbegegnung „Jugend jazzt“ als Ergänzung zu den bereits bestehenden Landeswettbewerben. Von 2003 bis zu seinem Wechsel in den Ruhestand 2012 nahm er die Funktion des Künstlerischen Geschäftsführers in der Projektgesellschaft des Deutschen Musikrates wahr.
Seit März 2013 lebt Peter Ortmann in Lübeck.
Er ist Mitbegründer des Jazzpool Lübeck e.V. und des Förderverein Jazz Hansestadt Lübeck e.V., gründete 2017 das Free Jazz Ensemble "Kollektiv N". Er ist darüber hinaus Mitglied des gemeinsam mit dem gebürtigen Lübecker Gitarristen Axel Fischbacher gegründeten "Hanseatic Reunion Quartet", mit dem er im Oktober 2018 die erste Debut-CD aufnahm.
Mit seiner eigenen Formation trioPLUS initiierte er die Konzertreihe "Europas Jazz Legenden", die jeweils im Herbst von 2016 bis 2020 sehr erfolgreich u.a. in der Lübecker Kulturkirche St. Petri stattfand und im Sommer 2019 im "Beichthaus" des Europäischen Hanse Museums am Burgkloster in Lübeck mit dem Londoner Stimmakrobaten Phil Minton eine Fortsetzung gefunden hat. Er begleitete mit seinem Trio u.a. Manfred Schoof, Ekkehard Jost, Ack van Rooyen, Gianluigi Trovesi, Gunter Hampel, Conny Bauer, Rüdiger Carl, Philip Catherine und - in 2019 - den britischen Stimmakrobaten Phil Minton. Gastsolist am 23. Oktober 2020 war Joe Sachse an der Gitarre; er gehört zu den Urgesteinen eines typischen europäischen Free-Jazz.
2021 machte trioPLUS erste Tonaufnahmen im ehemaligen MPS-Studio in Villingen-Schwenningen im Schwarzwald - zusammen mit den Gastsolisten Manfred Schoof und Conny Bauer. Für die Release-Tour zur eingespielten CD "Bollenhut" ging trioPLUS zusammen mit Manfred Schoof, Conny Bauer und Harald Kimmig im Frühjahr 2022 auf eine Tournee, die von Lübeck aus u.a. nach Darmstadt, Köln, Villingen und Freiburg führte.
Zum 50. Todestag von Duke Ellington am 24. Mai 2024 startete eine gemeinsame Konzertreihe von trioPLUS und der Stadtbibliothek Lübeck zum Gedenken an einflussreiche Jazzpersönlichkeiten der Jazzgeschichte. Sie findet am 21. März 2025 ihre Fortsetzung mit einem Gedenkkonzert an Charlie Parker, dessen Todestag 70 Jahre zurückliegt.
Peter Ortmann ist Mitbegründer der Lübeck Jazz Allstars.